Lektion 10: Mengen aufteilen
Was versteht man unter dem Zerlegen von Mengen? Das ist schnell erklärt und du verstehst es sofort. Im nachfolgenden Bild siehst du eine Glasschale mit der Menge 3 Erdbeeren. Diese Erdbeeren sollen jetzt in zwei weitere Glasschalen aufgeteilt, also zerlegt werden. Wie viele Möglichkeiten zum Zerlegen gibt es, und wie sehen diese aus? Wir schauen uns alle Möglichkeiten der Reihe nach an.
Hier siehst du die Glasschale mit 3 Erdbeeren. Im grünen Feld steht die Zahl 3 für die Anzahl der Erdbeeren.

Wir teilen die Erdbeeren in zwei Glasschalen auf. Bei der ersten Möglichkeit erkennst du, dass in der linken Schale keine, also 0 Erdbeeren sind. Dafür sind in der rechten Schale 3 Erdbeeren.
Die Zahlen in den hellblauen Feldern zeigen dir die Anzahl der Erdbeeren, die in den Schalen liegen.

Bei der zweiten Möglichkeit erkennst du, dass in der linken Schale eine Erdbeere liegt und in der rechten Schale 2 Erdbeeren liegen.

Bei der dritten Möglichkeit erkennst du, dass in der linken Schale 2 Erdbeeren liegen und in der rechten Schale eine Erdbeere liegt.

Und in der vierten Möglichkeit erkennst du, dass in der linken Schale 3 Erdbeeren liegen und in der rechten Schale keine, also 0, Erdbeeren liegen.

Du fragst dich jetzt vielleicht, was das Verteilen von diesen 3 Erdbeeren mit Mathematik zu tun hat? - Diese Frage ist berechtigt. Ich nutze das Beispiel mit diesen Erdbeeren, um dir die ersten Geheimnisse im Plusrechnen zu erklären.
Die oben gezeigten Bilder und Texte vereinfache ich im Folgenden Bild.
Du erkennst, wie die Erdbeeren aufgeteilt werden und welche Zahlen daraus entstehen.

Auch fällt dir auf, dass in jeder Reihe immer 3 Erdbeeren zu sehen sind, egal wie diese Erdbeeren aufgeteilt sind.
Bearbeite jetzt die Aufgaben im Arbeitsblatt zur Lektion: keine Aufgaben.