Norbert Lieven 🏠

Lektion 11: Das Zerlegen der Zahlen von 3 bis 10

1. Die Zerlegung der Zahlen von 3 bis 9

In der letzten Lektion hast du erfahren, wie man auf unterschiedliche Weise eine Menge von Erdbeeren aufteilen kann. Als Ergebnis hast du immer unterschiedliche Aufteilungszahlen bekommen.

In dieser Lektion lernst du, dass man zum Aufteilen von Zahlen keine Erdbeeren oder sonstige Dinge braucht, sondern, dass man auch nur die reinen Zahlen aufteilt. Wir nennen das allerdings das Zerlegen von Zahlen.

Wir sehen uns noch einmal das letzte Bild aus der vorherigen Lektion an.

In der Mitte des Bildes siehst du die Verteilung der Erdbeeren und an der linken und rechten Seite siehst du die passenden Zerlegungen der Zahl 3.
Wenn du in der Mitte die Erdbeeren mit einem kleinen Papier verdeckst, bleiben die Zahlen am Rand übrig. Das heißt doch, dass man zum Zerlegen von Zahlen keine Dinge benötigt.

Im nächsten Bild sind die Zerlegungszahlen von der Zahl 3 in einer kleineren Tabelle geordnet. Statt der Erdbeeren siehst du rechts neben der Tabelle blaue Punkte, die durch einen roten senkrechten Strich aufgeteilt sind. Schau genau hin und du erkennst, dass die Aufteilung der blauen Punkte den Zahlen in der Tabelle entspricht.

Bearbeite jetzt die zugehörigen Aufgaben im Arbeitsblatt zur Lektion 11.

2. Die Zerlegung der Zahl 10

Es fehlt noch die Zerlegung der Zahl 10. Jetzt im ersten Schuljahr wirst du lernen, dass die Zerlegungszahlen von der Zahl 10 für die gesamte Mathematik besonders wichtig sind. In verschiedenen Schulen werden diese Zerlegungszahlen auch Partnerzahlen oder verliebte Zahlen genannt.

Hier unten siehst du einige Punktstreifen, in denen sich jeweils 10 blaue Punkte befinden. Auch siehst du in jedem Streifen den roten Zerlegungsstrich, der die 10 Punkte aufteilt. Unter jedem Streifen steht ein Text, der dir erklärt, in welche zwei Zahlen sich die 10 Punkte aufteilen lassen. Diese beiden Zahlen sind die Zerlegungszahlen von der Zahl 10. Im Arbeitsblatt musst du die Zerlegungszahlen von der Zahl 10 erkennen und in eine Tabelle eintragen. Wichtig ist, dass du alle Zerlegungszahlen von der Zahl auswendig lernst, denn nur so kannst du, ohne viel nachzudenken, weitere Aufgaben in der Mathematik lösen.

Punktstreifen
1 und 9 ist gleich 10
Punktstreifen
2 und 8 ist gleich 10
Punktstreifen
3 und 7 ist gleich 10
Punktstreifen
4 und 6 ist gleich 10
Punktstreifen
5 und 5 ist gleich 10
Punktstreifen
6 und 4 ist gleich 10
Punktstreifen
7 und 3 ist gleich 10
Punktstreifen
8 und 2 ist gleich 10
Punktstreifen
9 und 1 ist gleich 10

Du kannst die Zerlegungszahlen von der Zahl 10 auch mit deinen 10 Fingern auswendig lernen:
Strecke eine beliebige Anzahl Finger, zum Beispiel 3. Jetzt zählst du die restlichen, gebeugten Finger und erhältst so beide Zerlegungszahlen von der 10. Diese Übung kannst du immer wieder einmal schnell wiederholen, und zwar so lange, bis du alle Partnerzahlen von der Zahl 10 auswendig kennst.

Für die Darstellung der Zerlegungszahlen von der Zahl 10 gibt es eine weitere Möglichkeit, dies mit Punktstreifen zu machen.
In den unteren Beispielen haben die Zerlegungszahlen die Farben Blau und Rot.
Lies von jedem Streifen die abgebildeten Zerlegungszahlen, etwa so: Zehn ist gleich eins plus neun.

Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10 Zerlegungszahlen von der Zahl 10

Übe das Auswendiglernen der Zerlegungszahlen von der Zahl 10 so lange, bis du diese ohne lange nachzudenken aufsagen kannst!

Bearbeite jetzt die zugehörigen Aufgaben im Arbeitsblatt zur Lektion 11.