Lektion 17: Einführung in das Minusrechnen
Bei den Plusaufgaben hast du gelernt, dass das Wort „plus“ bedeutet: „Es kommt was dazu, es wird mehr“.
Hier beim Minusrechnen passiert das Gegenteil. Minus bedeutet, es wird „weniger“ oder es wird etwas „weggenommen“.
An einem Beispiel zeige ich dir, wie das gemeint ist. Lege auf deinem Arbeitsplatz 3 Stifte. Jetzt nimmst du einen Stift weg. Wie viele Stifte liegen jetzt vor dir? – Richtig, du hast schnell erkannt, dass noch 2 Stifte vor dir liegen.
Auch dieses Beispiel mit den Stiften kann man mit einer mathematischen Aufgabe beschreiben. Diese sieht dann so aus: 3-1=2.
Zwischen der 3 und der 1 siehst du einen kleinen waagerechten Strich. Das ist das Minuszeichen und es sagt dir in diesem Beispiel, dass die 1 von der 3 weggenommen wird.
Das Minusrechnen lässt sich auch mit dem Zehner-Punktstreifen üben und verstehen. Für die Punkte im Punktstreifen, die weggenommen werden sollen, nutzen wir keine andere Farbe, sondern einen schrägen Strich, der über dem Punkt liegt.

Du siehst drei blaue Punkte und der rechte Punkt ist durchgestrichen. Zwei blaue Punkte sind nicht durchgestrichen.
Diesen Punktstreifen liest du so: „Drei Punkte minus ein Punkt sind zwei Punkte.“ Als gelöste Aufgabe schreibst du: 3-1=2.
In der nächsten Lektion wirst du das Minusrechnen mit den Punktstreifen intensiver üben können.