Norbert Lieven 🏠

Lektion 26: Die Platzhalteraufgaben

Was sind Platzhalteraufgaben?

Das Rechnen mit Platzhalteraufgaben kennst du schon aus Lektion 23. Nur heißen solche Aufgaben dort Ergänzungsaufgaben. Bei diesen Aufgaben ist das Ergebnis bekannt, aber stattdessen musst du eine Plus- oder Minuszahl berechnen und diese auf einen Unterstrich schreiben.

Platzhalteraufgaben werden genauso berechnet, aber statt des Unterstrichs steht dort ein kleines Bild. Bei verschiedenen Aufgaben gibt es verschiedene Bilder. Hat man einige Aufgaben gerechnet, so steht jedes Bild für eine bestimmte Zahl. Auf diese Weise kann man nur mit Bildern Additionen und Subtraktionen rechnen, ohne Zahlen zu verwenden.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.

Hier siehst du noch einmal eine Ergänzungsaufgabe, wie du sie aus Lektion 23 kennst:

Bei dieser Aufgabe rechnest du schnell 8-6 und erhältst als Ergebnis die 2. Diese Zahl 2 schreibst du auf den Unterstrich. Damit ist diese Aufgabe richtig gelöst.

Als Platzhalteraufgabe rechnest du genauso wie oben beschrieben, aber das Ergebnis schreibst du nicht in die Aufgabe, sondern in eine besondere Tabelle.

Statt des Unterstrichs steht dort ein kleines Bild. Hier ist es ein Herz.

Nachdem du die Aufgabe ausgerechnet hast, musst du dem Herzbild die Zahl 2 zuweisen. Das machst du, indem du in der kleinen Tabelle, die unter der Aufgabe steht, dem Herzbild die Zahl 2 zuweist. In diesem Beispiel ist das schon vorgegeben, damit du das leichter verstehst.

In den beiden folgenden Abbildungen siehst du links verschiedene Platzhalteraufgaben, die schon ausgerechnet sind, und rechts steht die Tabelle, in der den verschiedenen Bildern die passenden Zahlen zugewiesen wurden.

Statt der Bilder als Platzhalter werden in der Mathematik vielfach Buchstaben als Platzhalter eingesetzt, etwa ein großes L für die Länge einer Mauer, oder das kleines h für die Höhe der Mauer. So kann man mithilfe der Mathematik berechnen, wie groß eine Mauer gebaut werden muss.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 26.1