Norbert Lieven 🏠

Lektion 27: Zahlen Verdoppeln und Halbieren

1. Was ist Verdoppelnß

Dazu einige Beispiele. Du hast 2 Äpfel. Deine Mutter schenkt dir 2 weitere Äpfel dazu. Jetzt hast du 4 Äpfel.

Du kannst jetzt die Gleichung schreiben: 2+2=4.
Dir fällt auf, dass die beiden Pluszahlen gleich groß sind. Und das ist auch schon das ganze Geheimnis des Verdoppelns.
Daraus entsteht ein neuer Merksatz:

Das merkst du dir!
Beim Verdoppeln kommt die gleiche Menge oder Zahl hinzu.

In der Tabelle oben siehst du für die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 die Verdoppelungszahlen 2, 4, 6, 8 und 10.

Die Gleichungen in der Tabelle musst du auswendig lernen. Das wird dir beim Kopfrechnen eine große Hilfe sein.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 27.1

2. Was ist Halbieren?

Während das Verdoppeln mit einer Addition vorgenommen wird, nutzen wir die Subtraktion zum Halbieren.

Wenn du 4 Äpfel hast und 2 Äpfel wegnimmst, dann hast du noch 2 Äpfel. Man kann auch sagen, du hast nur noch halb so viele Äpfel.

Das merkst du dir!
Halbieren heißt, dass die ganze Menge in zwei gleich große Mengen aufgeteilt wird.

Aus der Halbierungstabelle erkennst du, dass aus den Zahlen 2, 4, 6, 8 und 10 die Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 werden. Die Ergebnisszahlen sind nur noch halb so groß, wie die ersten Minuszahlen.
Auch die Gleichungen in der Halbierungstabelle musst du auswendig lernen.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 27.2 bis 27.3