Norbert Lieven 🏠

Lektion 34: Additionen bis 20 – Rechenstrategie 5 – Der Zehnerübergang

Was ist der Zehnerübergang?

Das möchte ich dir am Zwanziger-Punktefeld erklären. Ich beginne mit der Aufgabe 7+2, die du schon rechnen kannst. Du bekommst als Ergebnis die Summe 9. Das Punktefeld hierzu siehst du unten. Du erkennst, dass die Summe 9 kleiner als 10 ist.

Und nun lautet die Addition 7+5. Auch hier siehst du im Bild unten das Punktefeld. Du erkennst, dass das Ergebnis mehr als 10 ist. Das Ergebnis ist über die 10 hinausgegangen. Deshalb spricht man hier vom Zehnerübergang.

Im Punktstreifen erkennst du, was du rechnen musst. Die erste Pluszahl ist die Zahl 7 und die zweite Pluszahl ist die Zahl 5. Die Aufgabe lautet: 7 blaue Punkte plus 5 rote Punkte. Zuerst rechnest du bis zur 10.
Um bis zur 10 zu kommen, benötigst du von der ersten Pluszahl, der 7, die Partnerzahl, um bis zur 10 zu kommen. Du weißt, dass die Partnerzahl von 7 die Zahl 3 ist. Du rechnest deshalb zuerst: 7+3=10
Und jetzt berechnest du das Ergebnis: Von der zweiten Pluszahl, der Zahl 5 hast du schon 3 rote Punkte addiert. Es bleiben noch 2 rote Punkte übrig, da 5-3 gleich 2 ist . Diese 2 addierst du zur 10. Dieser Rechenschritt lautet deshalb: 10+2=12.
Deine gelöste Aufgabe lautet jetzt: 7+5=12.

Hier unten siehst du den Rechenweg in einer bildlichen Darstellung.

Das nachfolgende Bild zeigt dir, wie du die Aufgaben mit Zehnerübergang im Arbeitsblatt übst.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 34.1 bis 34.3

Statt eine neue Lektion zu erlernen, bearbeitest du jetzt die Aufgaben 34.4 bis 34.8