Lektion 42: Platzhalteraufgaben im Zahlenbereich bis zur Zahl 20
Platzhalteraufgaben sind Aufgaben, bei denen das Ergebnis bekannt ist, aber ein anderer Teil der Aufgabe fehlt. Der fehlende Teil kann zum Beispiel bei Additionen eine Pluszahl sein. Da, wo diese Pluszahl fehlt, befindet sich ein sogenannter Platzhalter. Dieser Platzhalter kann ein leeres Kästchen, ein Fragezeichen, eine Leerstelle oder ein Unterstrich sein. Der Platzhalter hält den Platz frei, in dem du die Zahl schreiben musst, die du berechnet hast. Wir verwenden als Platzhalter den Unterstrich.
Als Beispiel üben wir die Aufgabe 7+_=12. Damit du verstehst, was gemeint ist, stellst du dir die Frage: Was muss ich zu 7 dazuaddieren, um 10 zu erhalten? Diese Art der Frage ist wichtig, damit du verstehst, was mit der Aufgabe berechnet werden soll.
Du rechnest mit der Umkehraufgabe 12-7 und erhältst als Ergebnis die 5. Diese Zahl schreibst du auf den Unterstrich. Die vollständige Aufgabe lautet jetzt: 7+5=12. Damit ist diese Platzhalteraufgabe richtig gelöst.
Bearbeite jetzt die Aufgaben 42.1 und 42.2