Norbert Lieven 🏠

Lektion 43: Additionen mit mehr als zwei Summanden

In der Überschrift zu dieser Lektion steht ein neues Wort, das du bisher nicht gekannt hast. Statt zum Wort Pluszahlen sagen wir jetzt Summanden. In der Addition 8+4=12 sind die Zahlen 8 und 4 die Summanden. Die Zahl 8 ist der erste Summand und die Zahl 4 ist der zweite Summand.

Alle Additionen, die du bisher gerechnet hast, hatten zwei Summanden. Es gibt aber auch Additionen mit mehr als zwei Summanden. Eine solche Addition ist etwa die Aufgabe: 7+5+3=.
Bevor du beginnst zu rechnen, erinnere dich an die Regel, die für Additionen gilt:
„Bei Additionen darfst du die Reihenfolge der Summanden (Pluszahlen) vertauschen.”

An unserer Beispielaufgabe wollen wir mal überprüfen, ob wir diese Regel anwenden sollten.
Du könntest jetzt so rechnen, wie die Reihenfolge der Zahlen ist. Also 7+5=12, dann 12+3=15. So kommst du auch zu einem richtigen Ergebnis. Wenn du aber die Zahlen geschickt vertauschst, kommst du vielleicht leichter und schneller zum Ergebnis.

Mit schnellem Blick siehst du, dass 7+3 gleich 10 sind, und du hierzu schnell die 5 addieren kannst. So erhältst du, fast ohne zu rechenen, das Ergebnis von 15. Als Aufgabe geschrieben sieht das so aus: 7+3+5=15. Bei dieser Addition kannst du schon mit schnellem Blick erkennen, wie das Ergebnis ist, ohne dass du viel rechnen musst.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 43.1 und 43.2