Norbert Lieven 🏠

Lektion 45: Einerstellen und Zehnerstellen

Lege auf deinen Arbeitsplatz sehr viele Farbstifte. Es dürfen auch alle Farbstifte sein, die du hast. Jetzt nimm dir 10 Stifte und lege sie als Bündel auf den Tisch. Zu diesen 10 Stiften sagen wir jetzt: Das ist ein Zehner. Wenn du viele Stifte hast, kannst du vielleicht noch einmal 10 Stifte abzählen und bündeln und neben das erste Bündel legen. Auch dieses zweite Bündel nennen wir Zehner. Vor dir liegen jetzt 2 Zehner – richtig? Wenn du noch mehr Stifte hast, kannst du versuchen, ob du noch einmal 10 Stifte bündeln kannst. Du hättest dann 3 Zehner. Versuche so lange 10 Stifte zu bündeln, wie es geht.

Wie viele Zehner liegen nun vor dir? Ist es ein Zehner, zwei Zehner oder sogar drei Zehner? Wichtig ist, dass du jetzt verstanden hast, was Zehner sind. Und wenn du den letzten Zehner gebündelt hast, bleiben sicher einige Stifte übrig? Wie viele sind es bei dir? Wenn die Anzahl der Stifte kleiner als 10 ist, nennen wir diese Stifte Einer.

Im folgenden Bild siehst du einen Zehner und vier Einer. Da ein Zehner immer die Menge von 10 hat, und der Einer hier die Menge von 4 hat, ist die Gesamtmenge 14 Stifte groß, denn 10+4=14.

Die Unterscheidung zwischen Zehnern und Einern ist eigentlich nichts Neues für dich. Du hast schon beim Arbeiten mit dem Zwanziger-Punktfeld diese Aufteilung kennengelernt. Die Punkte im folgenden Punktfeld stehen für die Zahl 14.
Der obere Punktstreifen mit seinen zehn Punkten ist der Zehner. Im unteren Punktstreifen siehst du vier Einer.

Rechts neben dem Zwanzigerpunktfeld steht eine kleine Tabelle mit einem roten Rahmen. In der oberen Zeile stehen die Buchstaben großes Z und großes E.
Unter dem Z steht die Zahl 1. Das heißt, im Zwanzigerfeld befindet sich ein Zehner.
Unter dem E steht die Zahl 4. Das heißt, im Zwanzigerfeld befinden sich 4 Einer.
Eine solche Tabelle nennt man auch Stellenwerttafel.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 45.1 und 45.2