Norbert Lieven 🏠

Lektion 48: Die Zahlenmauer (2)

In Lektion 24 hast du erste Übungen mit den Zahlenmauern gerechnet. Diese Zahlenmauern waren einfach zu lösen, da sie nur aus wenigen Steinen bestanden.

Hier folgt eine kurze Anleitung, wie einfache Zahlenmauern aufgebaut sind und wie sie berechnet werden.

Beispiel 1: Zahlenmauer mit einfacher Addition bei leerem Kopfstein.

Beispiel 1 ist die einfachste Form der Zahlenmauer. In beiden Fußsteinen befinden sich Zahlen, die addiert werden. Das Ergebnis der Addition schreibst du in den Kopfstein. Die passende Rechenaufgabe steht unter der Zahlenmauer.

Beispiel 2 zeigt eine Zahlenmauer, die mittels einer Umkehraufgabe zu lösen ist.

Im Beispiel 2 musst du mit der Umkehraufgabe rechnen. Das Ergebnis schreibst du in den rechten Fußstein.

Beispiel 3 zeigt eine weitere Zahlenmauer, die du mit der Umkehraufgabe lösen musst.

Im Beispiel 3 musst du mit der Umkehraufgabe rechnen. Das Ergebnis schreibst du in den linken Fußstein.


Gibt es bei einer Zahlenmauer zwei Zahlen, die nebeneinander liegen, so musst du die Zahlen in diesen Steinen addieren und das Ergebnis in den darüberliegenden Kopffstein schreiben.
Gibt es bei einer Zahlenmauer zwei Zahlen, die schräg übereinander liegen, so musst du subtrahieren. Dabei wird die untere Zahl von der oberen Zahl abgezogen und das Ergebnis in den freien unteren Stein geschrieben.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 48.1

Man kann die Zahlenmauer mit weiteren Steinen vergrößern. Dadurch entsteht für dich ein verwirrendes Bild von Steinen mit und ohne Zahlen. Zum Lösen solcher Zahlenmauern musst du überlegt vorgehen. Suche dir zuerst die Steine, die du entweder mit einer Addition oder mit einer Subtraktion (Umkehraufgabe) lösen kannst. Bei jedem richtig gelösten Stein ergeben sich für dich neue Rechenwege.

Die folgende Zahlenmauer kannst du mit Additionen und Subtraktionen lösen. Erkennst du den Weg?

Bearbeite jetzt die Aufgaben 48.2 und 48.3