Lektion 48: Die Zahlenmauer (2)
In Lektion 24 hast du erste Übungen mit den Zahlenmauern gerechnet. Diese Zahlenmauern waren einfach zu lösen, da sie nur aus wenigen Steinen bestanden.
Hier folgt eine kurze Anleitung, wie einfache Zahlenmauern aufgebaut sind und wie sie berechnet werden.
Beispiel 1: Zahlenmauer mit einfacher Addition bei leerem Kopfstein.

Beispiel 1 ist die einfachste Form der Zahlenmauer. In beiden Fußsteinen befinden sich Zahlen, die addiert werden. Das Ergebnis der Addition schreibst du in den Kopfstein. Die passende Rechenaufgabe steht unter der Zahlenmauer.
Beispiel 2 zeigt eine Zahlenmauer, die mittels einer Umkehraufgabe zu lösen ist.

Im Beispiel 2 musst du mit der Umkehraufgabe rechnen. Das Ergebnis schreibst du in den rechten Fußstein.
Beispiel 3 zeigt eine weitere Zahlenmauer, die du mit der Umkehraufgabe lösen musst.

Im Beispiel 3 musst du mit der Umkehraufgabe rechnen. Das Ergebnis schreibst du in den linken Fußstein.
Bearbeite jetzt die Aufgaben 48.1