Norbert Lieven 🏠

Lektion 49: Das Zahlendreieck

Was ein Dreieck genau ist, erfährst du in einer der nächsten Lektionen. Vielleicht kennst du dreieckige Formen von deinen Bauklötzen? In unserem Beispielbild siehst du, dass das Dreieck mit dickeren schwarzen Linien gezeichnet ist.
Im Beispieldreieck siehst du drei Einteilungen, in denen die Zahlen 13, 4 und 7 stehen. Diese Zahlen müssen, wie bei den Zahlenmauern, miteinander addiert oder subtrahiert werden. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden außen an den Seiten des Dreiecks geschrieben.

Hier im Beispiel wurde so gerechnet: 13+4=17, 13+7=20 und 4+7=11.
Die Ergebnisse 17, 20 und 11 wurden an die betreffenden Außenseiten geschrieben.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 49.1

Bei den obigen Dreiecken sind immer alle Innenzahlen vorgegeben. Aber wie rechnest du, wenn eine Innenzahl fehlt und stattdessen eine Außenzahl vorgegeben ist? Du ahnst es vielleicht schon? – Richtig! Du rechnest mit einer Subtraktion die Umkehraufgabe.
Bei diesen Subtraktionen musst du die naheliegende Innenzahl von der Außenzahl abziehen.
Fangen wir doch mal an. Die Rechenschritte der ersten Aufgabe lauten: 10-8=2, 12-2=10 und – Achtung! – 10+8=18. Da du bei der letzten Rechnung zwei Innenzahlen hast, musst du hier mit einer Addition rechnen.

Gibt es bei einem Zahlendreieck zwei Innenzahlen, die nebeneinander liegen, so musst du diese Zahlen addieren.
Gibt es bei einem Zahlendreieck zwei Zahlen, die sich nahe gegenüberliegen, von denen eine Zahl eine Innenzahl ist und die andere Zahl eine Außenzahl ist, so muss die Innenzahl von der Außenzahl subtrahiert werden.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 49.2

Üben. Wiederholen. Festigen.
Diese Übungseinheiten sind sehr umfangreich. Sie dienen auch dazu, deine bisher gelernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen. Je leichter du solche Aufgaben lösen kannst, umso einfacher und schneller wirst du weitere Aufgaben in der Mathematik lösen können. 

Bearbeite jetzt die Aufgaben 49.3 und 49.4