Norbert Lieven 🏠

Lektion 55: Das Geld – Eurobeträge erkennen

Was ist Geld und wozu benötigt man es?

Geld ist etwas, das wir benutzen, um Dinge zu kaufen, die wir benötigen. Wenn wir im Supermarkt Lebensmittel einkaufen, dann bezahlen wir an der Kasse mit unserem Geld.
Das Geld bekommen wir, wenn wir arbeiten gehen. Das Geld ist dann die belohnung für unsere Arbeit.

Unser Geld heißt Euro. Es gibt Euro-Münzen und Euro-Scheine. Die Münzen sind rund und aus Metall, wie Silber und Kupfer. Deshalb nennt man die Euro-Münzen auch Hartgeld. Die Euroscheine sind aus Papier, deshalb nennt man diese auch Papiergeld.

Wenn du mit deiner Familie im Supermarkt bist, fallen dir die vielen Preisschilder auf, die an den Regalen befestigt sind. Auf diesen Preisschildern siehst du ganz unterschiedliche Zahlen, die du bis jetzt nicht eindeutig lesen kannst. Diese Zahlen lauten zum Beispiel 1,17 €, 0,95 € oder 14,95 €.

Alle diese Zahlen besitzen einen Punkt oder ein Komma. Die Zahlen links vom Komma werden als Euro gelesen und die Zahlen rechts vom Komma werden als Cent gelesen. Ganz rechts von der Zahl befindet sich das Euro-Zeichen €.

Sehen wir uns einmal ein Preisschild an:

Bearbeite jetzt die Aufgaben 55.1 und 55.2

Für die kommenden Übungen arbeiten wir mit den Ansichten der folgenden Münzen und Scheine.

Es gibt zwei Münzen, die Euro-Münzen sind. Es sind dies die 2-Euro-Münze und die 1-Euro-Münze. Und dann gibt es noch sechs Münzen, die Cent-Münzen sind.

Doch wo liegt der Unterschied zwischen Euro und Cent? Die Centbeträge sind der kleine Teil eines Preises, während die Eurobeträge der große Teil eines Preises sind.

Wie du schon gelernt hast, stehen auf einem Preisschild die Centbeträge rechts vom Komma und die Eurobeträge stehen links vom Komma. Je größer die Zahl links vom Komma, umso teurer ist das Produkt.

Und dann gibt es noch die Euroscheine. Wir arbeiten vorerst nur mit den hier gezeigten Scheinen.

Wir beginnen jetzt mit den Leseübungen zum Erkennen von Geldbeträgen. Du wirst sehen, dass das Addieren von Geldbeträgen einfach ist. Da du bis jetzt nur den Zahlenbereich bis zur Zahl 20 kennst, werden wir uns mit den Geldbeträgen auch nur bis 20 € und bis 20 ct befassen.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 55.3 bis 55.6

Wenn du Dinge an der Kasse bezahlen musst, gibt es für dich mehrere Möglichkeiten. Entweder du bezahlst auf den Cent genau passend, oder du bezahlst mehr, zum Beispiel mit einem großen Schein. Im letzten Fall bekommst du Geld zurück. Dieses Geld nennt man Wechselgeld.

Das merkst du dir!
Kaufe nie Dinge, die du haben willst, sondern kaufe nur Dinge, die du unbedingt benötigst.