Lektion 56: Die Uhrzeit im Tagesverlauf
Unser ganzes Leben wird durch verschiedene Zeiten bestimmt. Große und lange Zeiten sind die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das Jahr ist auch unterteilt in zwölf Monate. Ein Monat hat bis zu 31 Tage. Und ein Tag hat 24 Stunden.
Jetzt sind wir bei deinem Tagesablauf und der Uhrzeit angelangt.
Seit vielen hundert Jahren kennen die Menschen die Zeit, die durch Uhren angezeigt werden kann. Diese Uhren gibt es heute noch und sie heißen Zeigeruhren. Diese Zeigeruhren haben einen langen und einen kurzen Zeiger. Der lange Zeiger zeigt die Minuten an und der kurze Zeiger zeigt die Stunden an.
Solche Uhren gab es zuerst in Kirchtürmen und großen Gebäuden. Seit unserer heutigen modernen Zeit sind andere Formen von Uhren dazugekommen. Solche Uhren zeigen die Zeit mit Zahlen an. Solche Uhren sind sehr genau und man kann die Stunden, Minuten und Sekunden ablesen.
Deshalb findest du bei den folgenden Erklärungen neben der Zeigeruhr die Anzeige der Zeit in Zahlen.
Dein Tagesablauf könnte ungefähr so aussehen: Morgens um 7 Uhr wirst du geweckt und stehst auf.
Unten siehst du das Beispiel einer Zeigeruhr. Der lange hellblaue Zeiger zeigt auf die 12 und der kurze dunkelblaue Zeiger zeigt auf die 7. Da es früh am Morgen ist, zeigt diese Uhr 7 Uhr an.
Unter der Zeigeruhr ist die Uhrzeit in Zahlen dargestellt. Das sieht ungefähr so aus, wie dein Wecker zu Hause.
Die Zahlen rechts neben dem Doppelpunkt zeigen die Minuten an. In unseren Beispielen sind es immer null Minuten.

Um 8 Uhr am Morgen beginnt dein Schulunterricht. Der lange Zeiger zeigt wieder auf die 12, und der kurze Zeiger zeigt jetzt auf die Zahl 8. Es ist jetzt 8 Uhr.
Vom Aufstehen um 7 Uhr bis zum Schulbeginn um
8 Uhr vergeht also eine Stunde.
Du könntest jetzt mit der Subtraktion 8-7=1 ausrechnen, dass du schon eine Stunde wach bist.

Jetzt ist es 14 Uhr. Du hast zu Mittag gegessen und machst jetzt deine Hausaufgaben. Doch wie so 14 Uhr? Der kleine Stundenzeiger steht doch auf der Zahl 2, also müsste es jetzt 2 Uhr sein? Das kommt daher, dass man ab 12 Uhr mittags bis Mitternacht mit den großen Zahlen rechnet, das heißt, tagsüber zählt man ab 12 Uhr weiter: 13 Uhr … 14 Uhr … 15 Uhr … bis zu 24 Uhr Mitternacht.

Die Stunden von 1:00 Uhr in der Nacht bis 12 Uhr mittags werden in kleinen Zahlen angegeben. Die Stunden ab 12 Uhr mittags bis zur Mitternacht werden mit großen Zahlen angegeben.
Der kleine Stundenzeiger zeigt auf die 4. Da es am Nachmittag ist, ist es jetzt 16 Uhr. Es ist jetzt 16 Uhr. Du bist heute Morgen um 7 Uhr aufgestanden. Wie viele Stunden bist du jetzt schon wach? Du rechnest 16-7=9. Du bist nun schon 9 Stunden wach.

Jetzt zeigt der kleine Stundenzeiger auf die 7. Da es immer noch nach 12 Uhr mittags ist, rechnen wir mit den großen Zahlen. Deshalb sagen wir, dass es 19 Uhr ist. Da du heute Morgen um 7 Uhr aufgestanden bist, und es jetzt am Abend 19 Uhr ist, kannst du dir ausrechnen, wie lange du wach bist. Du rechnest 19-7=12. Du bist also 12 Stunden wach.

Bearbeite jetzt die Aufgaben 56.1 bis 56.3
Bearbeite jetzt die Aufgaben 56.4 bis 56.7
Üben. Wiederholen. Festigen.
Diese Übungseinheiten sind sehr umfangreich. Sie dienen auch dazu, deine bisher gelernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen. Je leichter du solche Aufgaben lösen kannst, umso einfacher und schneller wirst du weitere Aufgaben in der Mathematik lösen können.