Norbert Lieven 🏠

Lektion 6: Punktstreifen als Mengenbilder

Was sind Punktstreifen?

Jetzt lernst du ein Mengenbild kennen, das dir im ersten Schuljahr helfen wird, die Geheimnisse der Mathematik zu verstehen.
Wir beginnen mit dem Zehner-Punktstreifen. Dieser heißt so, weil in ihm bis zu 10 Punkte zu sehen sind. Je nach Aufgabe und Menge können es aber auch weniger Punkte sein.

Unten siehst du 10 Punktstreifen. Im ersten Streifen ist ein blauer Punkt. Dieser Streifen steht für die Zahl 1. Der zweite Streifen hat zwei blaue Punkte. Dieser Streifen steht für die Zahl 2. Der dritte Streifen hat drei blaue Punkte und deshalb für die Zahl 3.

Schaue dir jeden Punktstreifen an und zähle die blauen Punkte. Dann sprich laut, zum Beispiel: "Dieser Punktstreifen hat zwei blaue Punkte, deshalb steht dieser Streifen für die Zahl 2."

Dir fällt auf, dass in den Punktstreifen zwischen dem fünften und sechsten Punkt ein größerer Abstand ist. An diesem Abstand kannst du schnell den fünf-sechs-Übergang erkennen. So etwas Ähnliches kennst du schon von deinen Finger-Zählbildern oder deinen Strichlisten. Bei beiden kannst du ebenfalls sehr leicht den fünf-sechs-Übergang erkennen. In allen drei Fällen erkennst du mit schnellem Blick, wenn schon die Menge 5 erreicht ist. Du brauchst diese 5 Punkte dann nicht mehr nachzuzählen.

Oben sind die Punktstreifen mit Punkten von 1 bis 10 abgebildet. Was aber ist, wenn kein blauer Punkt im Streifen ist? - Richtig! Dann hat der Streifen Null Punkte. Ein solcher Streifen steht für die Zahl 0:

Das merkst du dir! Die Zahl 0 sagt dir: "Da ist nichts!"

Bearbeite jetzt die Aufgaben im Arbeitsblatt zur Lektion 6.